Digital Expo: Erste Pepperl+Fuchs Hausmesse in 3-D-Umgebung

Exponat in 3D mit Tooltips

Im April öffnete Pepperl+Fuchs zum ersten Mal die Tore seiner „Digital Expo“. Auch nach Abschluss der digitalen Messe erleben die Besucher*innen in einer 3-D-Umgebung die aktuellen Produkte und Lösungen fast so, als wären sie am realen Messestand von Pepperl+Fuchs zu Gast.

Weitläufige Messehallen, informative Gespräche am Stand der ausstellenden Unternehmen, spannende und spielerische Exponate zum Anfassen – so kennt und schätzt das weltweite Fachpublikum den Besuch auf Industriemessen. Doch wie kann ein solches Erlebnis in Zeiten von Homeoffice und digitalem Arbeiten geboten werden? Diese Frage beschäftigte auch bei Pepperl+Fuchs viele Köpfe. Nachdem mit den beiden Online Summits bereits Erfahrungen mit webbasierten Events gesammelt worden waren, sollten die Interessenten nun im April mit einem neuen Format überrascht werden: „Unsere Idee war es, das Gefühl einer realen Messe in die digitale Welt zu überführen, erklärt Stefan Albrecht, Geschäftsführer der Pepperl+Fuchs Vertrieb Deutschland GmbH für den Unternehmensbereich Fabrikautomation. „Im Unterschied zu den Online Summits, die mehr von Themenvorträgen und Podiumsdiskussionen getragen wurden, wollten wir den Schwerpunkt diesmal stärker auf die Produktpräsentation legen. So entwickelte sich das Konzept einer Digital Expo in 3-D-Umgebung.“

UNTER ZEITDRUCK ZUM ZIEL

Um in der Kürze der Zeit ein so ambitioniertes Vorhaben umzusetzen, war es wichtig, auf bereits bewährte Partner zurückgreifen zu können, berichtet Projektleiterin Emma Ziehr, Consultant Fairs, Events & Services bei Pepperl+Fuchs: „Wenn das Global Marketing 3-D-Modelle und Renderings unserer Produkte benötigt, arbeitet Pepperl+Fuchs seit Jahren mit einer bewährten Partneragentur zusammen. Diese haben wir auch in diesem Fall wieder kontaktiert, um gemeinsam den virtuellen Showroom der Messe zu entwickeln.“ So entstand in wochenlanger Detailarbeit eine ständig umfangreicher werdende 3-D-Umgebung und parallel dazu zahlreiche Videos, PDF-Broschüren und Websites. Am 19. April war es schließlich so weit: Die erste Digital Expo öffnete ihre Tore für circa 2.200 zuvor registrierte Messegäste.

Eine Infotheke bot zunächst einen kurzen Überblick über die gesamte Messe, und in einer Videobotschaft begrüßte CEO Dr. Gunther Kegel alle Besucher*innen. Anschließend konnte man in die Pepperl+Fuchs 3-D-Welt eintauchen. An zahlreichen originalgetreu gestalteten Exponaten erhielten die Besucher*innen vielfältige Informationen über aktuelle Produkte und Lösungen aus der Fabrik- und Prozessautomation. Um besondere Technologien anschaulich zu vermitteln, gab es ein themenbezogenes Spiel, bei dem außerdem fünf Virtual-Reality-Headsets verlost wurden.

Digitaler Empfang: An der Infotheke verschaffen sich die Besuchenden einen kurzen Überblick über die Messe
Digitaler Empfang: An der Infotheke verschaffen sich die Besuchenden einen kurzen Überblick über die Messe

INTERNATIONALER ANLAUFPUNKT

Für den fachlichen Austausch mit den Messegästen standen zudem zwei Wochen lang rund um die Uhr internationale Kolleg*innen im integrierten Livechat zur Verfügung. Parallel dazu ergriffen Kolleg*innen aus dem Vertrieb die Gelegenheit und boten ihren Kund*innen geführte Messerundgänge via Videokonferenz an.

Eine Infotheke bot zunächst einen kurzen Überblick über die gesamte Messe, und in einer Videobotschaft begrüßte CEO Dr. Gunther Kegel alle Besucher*innen. Anschließend konnte man in die Pepperl+Fuchs 3-D-Welt eintauchen. An zahlreichen originalgetreu gestalteten Exponaten erhielten die Besucher*innen vielfältige Informationen über aktuelle Produkte und Lösungen aus der Fabrik- und Prozessautomation. Um besondere Technologien anschaulich zu vermitteln, gab es ein themenbezogenes Spiel, bei dem außerdem fünf Virtual-Reality-Headsets verlost wurden.

VORTEILE DER DIGITALISIERUNG

Während eine konventionelle Fachmesse meist innerhalb einer Woche endet, bleibt die Digital Expo von Pepperl+Fuchs auch noch Monate später im Internet zugänglich. „Sicherlich ersetzt eine digitale Messe nicht komplett das Erlebnis eines realen Messebesuchs. Dennoch bieten solche Onlineformate spannende Möglichkeiten, und wir haben jede Menge Ideen, wie wir sie künftig weiterentwickeln können“, betont Emma Ziehr. „Wer bis jetzt nicht dazu gekommen ist, sich unsere Digital Expo anzuschauen, den möchte ich an dieser Stelle noch einmal herzlich dazu einladen.“